Dog Frisbee - Die Scheibenjäger

Kursleiter:
Thomas HAVRANEK

 

Kurszeiten:

Samstag ab 16:00 Uhr

Dog Frisbee - der neue Trend im Sport

 

Auch bekannt unter dem Namen Disc Dogging hält diese neue Disziplin nun auch in unseren Breiten Einzug in den Hundesport. Aus einer einfachen Idee zur Beschäftigung des Hundes hat sich mittlerweile eine facettenreiche Sportart
entwickelt die sich weltweit großer Beliebtheit erfreut und einen fabelhaften
Showeffekt bietet, der es allemal wert ist genauer hin zu sehen.

 

Was ist Dog Frisbee?

Kurz gesagt, geht es darum eine Frisbee so zu werfen, dass der Hund sie gut fangen kann. Klingt unglaublich einfach, sieht einfach aus, ist es aber nicht. Der erste Schritt, also das Werfen der Frisbee, verbirgt bereits so einige Tücken. Es mag einfach sein eine Frisbee mit einer Rückhand auf einer Wiese zu werfen. Versucht man diese gezielt an einen bestimmten Platz zu werfen wird die Sache schon etwas schwerer. Nimmt man nun noch Konstanz und Präzision dazu, lässt sich erahnen wie viel an Wurftraining erforderlich ist bevor überhaupt der Hund ins Spiel kommt. Ebenso stellt sich das mit dem Fangen dar. Es erfordert doch eine beträchtliche Leistung des Hundes den Wurf der Frisbee zu lesen, also die Flugbahn einschätzen zu lernen, um diese gezielt und sicher zu fangen. Die größte Herausforderung aber ist es mit dem Hund als funktionierendes Team zusammenzuwachsen. Die Kommunikation mit dem Hund muss so gut aufgebaut sein, dass er auch im vollen Trieb, seine nächste Aufgabe, die ihm gestellt wird, wahrnehmen und sauber ausführen kann.

Woher kommt Dog Frisbee?

Seine Wurzeln hat der Sport in den USA. Als Urvater des Sports gilt Alex Stein mit seinem Hund, dem Whippet-Rüden Ashley. Bekannt wurden die beiden in den 70ern, als sie in der Pause eines Baseball-Meisterschaftsspiels in Los Angeles auf das Spielfeld liefen und dort eine ungenehmigte und aufsehenerregende Vorstellung mit der Frisbee-Scheibe gaben. Recht bald wurden Reglements entwickelt die Rahmenbedingungen für Wettkämpfe festlegten. Mittlerweile gibt es weltweit eine Vielzahl von Spielen und Reglements nach denen gerichtet wird. Zu den bekanntesten zählen hier „USDDN“, „UFO“ und „Skyhoundz“. Auch die ÖHU ist auf dem Wege diesen Trend in die bestehenden Disziplinen zu integrieren und ist derzeit dabei ein eigenes Reglement herauszugeben, womit sie europaweit der erste Dachverband sein wird.

Richtlinien in Zukunft:

 

Alle Hundesportler die einen weiterführenden Kurs bei uns besuchen möchten müssen eine Erstprüfung ( BHE , BH ) der ÖHU besitzen!

 

Turniersportler müssen vorrangig die offiziellen ÖHU Turniere unter dem Vereinsnamen WHC bestreiten!

 

Ab Anmeldung in einem Kurs ist binnen 12 Monaten eine ÖHU Erstprüfung zu absolvieren!

Sollte dies nicht erfolgen ist eine weitere Teilnahme an den Kursen untersagt!